Conditioned Air
Typography, Graphic & Editorial Design
Visuelles Konzept und CI-Gestaltung für den Kurzfilm "Conditioned Air".
Der Kurzfilm Conditioned Air ist ein 17-minütiger Film von Laura Mahlberg, produziert von Thirdpicture, und wurde 2024 gedreht. Bartholomaedesign übernahm das visuelle Erscheinungsbild, einschließlich der CI-Gestaltung, des Titels, des Abspanns, der Typografie, des Logos, des Posters und weiterer grafischer Elemente.
Logline:
Isoliert in einem unpersönlichen Apartment versucht Fabian Hundmann, die emotionale Leere, die eine Trennung in ihm hinterlassen hat, mit Bergen von Konsumgütern zu füllen. Doch als die Klimaanlage ausfällt und die resolute Concierge Emma Einlass in sein Reich erhält, entfacht ein unerwarteter Kampf gegen Chaos, selbst geschaffene Grenzen und eine Vergangenheit, die ihn einfach nicht loslassen will.
Bartholomaedesign suchte nach einer Gestaltung, die die zentralen Aspekte des Films unterstreicht. Zunächst galt es, diese Hauptaspekte herauszuarbeiten.
Im Film von Laura Mahlberg erleben wir Kippmomente, die das Leben des Hauptdarstellers herausfordern. Diese Momente lösen – ähnlich einem Dominoeffekt – Handlungen und neue Spielräume aus. Sei es das angedeutete Ende seiner Beziehung, der plötzliche Defekt der Klimaanlage oder der Bruch eines geliebten Bildes – es sind unerwartete Ereignisse, die nach Anpassung verlangen.
Der Protagonist begegnet diesen Herausforderungen mit Verdrängung. Diese zeigt sich auf einer inneren Ebene und findet bildlichen Ausdruck im wahllosen Bestellen von Konsumgütern, später auch im Verstauen dieser Waren. Aufgrund einer anstehenden Besichtigung seines Apartments ist er gezwungen, unter anderem unausgepackte Pakete in eine Kammer zu drängen, um den Eindruck eines geordneten Lebens zu vermitteln.
Es entstehen Gegensätze: Eine äußerlich helle, angepasste und optimierte Welt suggeriert Ordnung, während im Verborgenen – im Dunkeln – Verdrängung und Unordnung herrschen.
Bartholomaedesign entwickelte für die Titelgestaltung eine Typografie, die den Aspekt der Kippmomente sowie den der Verdrängung abbildet. Der erste Buchstabe „I“ in Conditioned wurde um 12,5 Grad gekippt. Durch dieses Kippen entsteht ein Bruch in der Ordnung des Schriftbildes. Eine weitere Anpassung wurde am darauf folgenden „T“ vorgenommen: Es erscheint nur zur Hälfte, während die andere Hälfte ausgeblendet bleibt.
Diese Typografie wurde nicht nur in der Titelgestaltung verwendet, sondern fand auch Anwendung auf Visitenkarten, Überschriften in Print sowie im Abspann des Films.
Das isoliert betrachtete Buchstabenpaar ergibt ein prägnantes Zeichen. In einem Gegensatzpaar erscheint dasselbe Zeichen ohne Kippmoment. Aus diesem generierte Bartholomaedesign ein markantes Muster.
Das Muster nimmt direkten Bezug auf die Architektur des Filmsets: die Fassade des Wohnkomplexes, die für eine perfekte Ordnung steht. Analog zur Typografie weist das Muster an einer bestimmten Stelle eine bewusste Unterbrechung auf – ein gestalterischer Bruch, der das zentrale Thema des Films widerspiegelt.
Im Film erleben wir helle und dunkle Lichtstimmungen, die gezielt nebeneinander projiziert werden, um die Polarität im Film zu verstärken. Bartholomaedesign griff diese Überlegung auf und entschied sich für eine vorrangig schwarz-weiße Gestaltung. Einzige ergänzende Farbe ist Beige, da der Film insgesamt einen beigen Farbeindruck hinterlässt.
In den lichtdurchfluteten Szenen des Apartments entsteht durch beige Wände und cremefarbene Möbel eine monochrome Welt in Beige. Selbst der Hauptcharakter ist in Beige gekleidet und wirkt dadurch konturlos und angepasst an seine Umgebung.
Auf Grundlage dieser gestalterischen Parameter entwickelte Bartholomaedesign das Erscheinungsbild, den Look sowie die Bewerbung des Films. Die grafischen Elemente kamen in der Titelgestaltung, im Logo und im Schriftdesign zum Einsatz. Zudem wurden Plakate, Banner, Prospekte, Pressemappen, Merchandise-Artikel, Visitenkarten und ein Buch gestaltet.
Auch der digitale Auftritt wurde in verschiedenen Formaten umgesetzt, und die Social-Media-Kanäle wurden entsprechend bespielt.

Der Film von Laura Mahlberg erzählt von Kippmomenten im Leben eines jungen Mannes. Als an einem heißen Sommertag seine Klimaanlage ausfällt, ist er erneut gefordert, sein Leben in den Griff zu bekommen.





Die Titelgestaltung greift die Thematik der Kippmomente auf. Auch das Verdrängen, ein weiterer zentraler Aspekt des Films, findet seinen grafischen Ausdruck. Durch spielerischen Eingriff an den Buchstaben I und T wurde ein markantes Zeichen und Muster entwickelt.




Ein moderner Wohnkomplex mit smarten Apartments ist Schauplatz des Films und Vorlage für das entwickelte Muster. Das aus den Fugen geratene Leben des Hauptdarstellers steht im Kontrast zu einer angepassten und geordneten Welt.




Die Gegensätze im Film werden durch helle und dunkle Lichtstimmungen unterstrichen. Bartholomaedesign greift diese durch seine schwarz-weiße Gestaltung auf. Einzig zugefügte Farbe ist Beige, da der Farbeindruck des Films von einer monochromen Welt in Beige geprägt ist.







Ein Buch zum Film im Format 35 x 24 cm bietet auf 147 Seiten alle wichtigen Informationen. Großflächige Szenenbilder vermitteln die Atmosphäre und die visuelle Sprache des Films. Die Kapitelüberschriften erscheinen in der charakteristischen Titeltypografie.




Für die Festivalpräsenz von Conditioned Air wurden personalisierte Visitenkarten für den Kontakt mit den Main Departments erstellt. Es wurde zudem eine Variante mit QR-Code entworfen, die direkt zum Film führt.


Die grafischen Elemente wurden einzeln auf Jutetaschen und Karten sowie in Kombination auf einem Faltflyer für Festivals eingesetzt.





Der digitale Auftritt spiegelte sich in verschiedenen Formaten wider, und die Social-Media-Kanäle wurden ebenfalls passend bespielt.



Nächstes Projekt