Den Auftakt der Marke Duzzidoo bildete ein von Bartholomaedesign entworfener Kalender mit einem illustrierten Glühwürmchen, das als Hauptfigur der Duzzidoo-Charaktere fungiert.
Die zehn Charaktere sprechen sowohl Jungen als auch Mädchen an. Ihre einfache Gestaltung und der starke Ausdruck fördern eine schnelle Identifikation. Die Reduktion auf das Wesentliche ermöglicht es Kindern, sie zeichnerisch nachzuvollziehen.
Jeder Charakter hat einen harmonisch abgestimmten Farbcode. Die bauchige, lebhafte Schrift und die Zeichen von Duzzidoo stammen aus gleicher Feder und erzeugen einen homogenen Gesamteindruck.
Die von Bartholomaedesign entworfenen Kinderuhren und -wecker wurden durch die Uhrenfirma Filius Zeitdesign realisiert. Zudem wurde eine CI für die Verpackung definiert.
Die Uhren und Wecker fühlen sich weich an und verfügen über einen Rubber-Touch-Überzug. Die Charaktere und Muster auf den Uhrenbändern sind 3D-gedruckt.
Farbcode, Muster und Charakter bieten das Potenzial zur Gestaltung zahlreicher Kinderartikel. Duzzidoo konzentrierte sich zunächst auf die Bereiche Keramik und Frottee.
Je nach Funktion des Artikels werden die Abbildungen entsprechend angepasst. Der Farbcode eines Charakters bleibt stets erhalten, und sein spezifisches Muster wird gelegentlich integriert.
Bartholomaedesign entwarf das Design für eine Kinder-Yogamatte. Nach der Betrachtung der zehn Charaktere fiel die Wahl auf den Tatzenkäfer, der nun in verschiedenen Yogapositionen auf der Matte abgebildet ist.
Bartholomaedesign entwickelte eine Website die umfassende Informationen über alle Artikel bietet und betreut die Social-Media-Kanäle. Die Bloggerin, das Glühwürmchen, berichtet dort von Abenteuern aus der Wiese.
Das Ziel von Bartholomaedesign war es, eine Welt zu schaffen, in die Kinder gerne eintauchen. Die Erlebnisse der befreundeten Wiesenbewohner bereichern die Vorstellung von den unterschiedlichen Charakteren der Duzzidoo-Gruppe.